Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Unsere Gremien setzen sich mit Herz und Engagement für die Bedürfnisse und Wünsche unserer Werkstattbeschäftigten und ihrer Familien ein.

Gemeinsam Gestalten

Die aktive Teilhabe und Mitbestimmung unserer Werkstattgemeinschaft liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Gremien eingerichtet, in denen sich Interessenvertreter für die Rechte, Anliegen und Bedürfnisse der Werkstattbeschäftigten sowie ihrer Angehörigen und Betreuer einsetzen.

Unsere Gremien

Der neue Aufsichtsrat der Rurtalwerkstätten:
Richard Müllejans, Sandra Kinkel und Peter Lemanzyk (von links).

 

Unterstützen, informieren, vermitteln

Der Eltern- und Betreuerbeirat unterstützt als gewählte Interessenvertretung der Eltern und Betreuer der Werkstattbeschäftigten alle Maßnahmen, die dem Wohle der Beschäftigten dienen. Dabei arbeitet er partnerschaftlich mit dem Werkstattrat, den Beschäftigten mit Behinderungen, deren Eltern und Betreuern sowie den Fachkräften und der Geschäftsleitung der Rurtalwerkstätten zusammen.

 

Unsere Aufgaben

  • Regelmäßige Treffen mit der Geschäftsleitung, bei denen Ideen, Anregungen, Kritik und Wünsche der Eltern, Betreuer und Beschäftigten eingebracht werden
  • Mitwirkung bei der Gestaltung der Arbeits-, Betreuungs- und Urlaubszeiten
    Unterstützung der Angehörigen, Betreuer und Beschäftigten bei Problemen jedweder Art
  • Veranstaltung einer jährlichen Informationsveranstaltung
  • Sonderveranstaltung für neu hinzukommende Eltern, Angehörige und Betreuer
  • Austausch mit anderen Werkstätten
  • Informationsaustausch mit der geschäftsführenden Arbeitsgruppe des „Landesverband von Eltern-, Angehörigen- und Betreuerbeiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ (LVEB)
  • Informationen bezüglich der Treffen des BKEW (Bundesverband von Angehörigen- und Elternbeiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen)

 

Mitbestimmung, Mitwirkung und Teilhabe

Die Mitglieder des Werkstattrats haben immer ein offenes Ohr für ihre Kolleginnen und Kollegen. Mithilfe einer gewählten Vertrauensperson aus den Reihen des Betreuungspersonals vertritt der Werkstattrat die Interessen aller Beschäftigten gegenüber den Außenstellen und der Geschäftsführung. So gestalten wir aktiv mit.

 

Unsere Aufgaben

Mitbestimmung:

  • arbeitsrechtliche Vorschriften
  • Entgeltzahlungen
  • Pausenzeiten
  • Verpflegung
  • Werkstattverträge

Wir achten darauf, dass diese Punkte im Arbeitsalltag eingehalten und umgesetzt werden. Darüber hinaus stehen wir im regen Austausch und arbeiten eng mit der Leitungsebene, dem Betriebsrat sowie dem Elternbeirat zusammen.


Mitwirkung:

  • Mitarbeit bei arbeitsbegleitenden Maßnahmen
  • Mitgestaltung von Veranstaltungen im Sinne aller Beschäftigten
  • Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • Unterstützung beim Wechsel des Arbeitsbereichs

Außerdem sind wir aktiv in wichtigen Gremien und Arbeitsgruppen tätig, z. B. Arbeitskreis Lohn, Arbeitssicherheitskreis u.v.m.. Ein wichtiger Tätigkeitsbereich ist für uns der Inklusionsbeirat der Stadt Düren, wo wir regelmäßig unsere Interessen vertreten.

Unsere Sitzungen finden wöchentlich statt, so können aktuelle Themen fristgerecht besprochen und gemeinsam in die Wege geleitet werden.

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) in Deutschland. Wenn du mehr erfahren willst klicke hier.

Kontakt & Ansprechpartner

Lulzim Lushtaku

Vorsitzender des Werkstattrat

Eric Lehnen

Vorsitzender des Eltern- und Betreuerbeirats